Hallo, Gast |
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.
|
Benutzer Online |
Momentan sind 97 Benutzer online » 2 Mitglieder » 93 Gäste Bing, Google, El Bulli, Nike-free fan
|
Aktive Themen |
Müll Sneakers
Forum: Schuhe
Letzter Beitrag: King
Vor 44 Minuten
» Antworten: 28
» Ansichten: 1.621
|
Schuhe Müll
Forum: Schuhe
Letzter Beitrag: Nike-free fan
Gestern, 13:29
» Antworten: 0
» Ansichten: 76
|
Der Müllsack wartet....
Forum: Schuhe
Letzter Beitrag: Puma
Gestern, 06:39
» Antworten: 7
» Ansichten: 316
|
Winterjacke und Mumiensch...
Forum: Vernichtung - Der ganze Rest
Letzter Beitrag: Tommy090584
24.09.2023, 16:34
» Antworten: 0
» Ansichten: 53
|
Frage zu anderen Fetische...
Forum: Support, Feedback und Anregungen
Letzter Beitrag: schuhlover
24.09.2023, 15:40
» Antworten: 1
» Ansichten: 124
|
schuhlover's Schuhsammlun...
Forum: Schuhsammlung
Letzter Beitrag: sabrina hb
24.09.2023, 01:24
» Antworten: 312
» Ansichten: 43.586
|
Boots und Slip Ones
Forum: Schuhe
Letzter Beitrag: sabrina hb
23.09.2023, 13:32
» Antworten: 3
» Ansichten: 1.012
|
Sammlung zu groß. 100 Paa...
Forum: Schuhe
Letzter Beitrag: sabrina hb
23.09.2023, 13:26
» Antworten: 7
» Ansichten: 1.029
|
Jeans zerfetzen
Forum: Oberbekleidung
Letzter Beitrag: Ripped_Jeans
22.09.2023, 21:41
» Antworten: 3
» Ansichten: 727
|
diverse Ranzen im Müll
Forum: Schulsachen, Ranzen und Rucksäcke
Letzter Beitrag: JonasELIAS
22.09.2023, 17:26
» Antworten: 40
» Ansichten: 10.171
|
|
|
Nylonstrümpfe auch für die Wissenschaft interessant |
Geschrieben von: gustavsson - 25.12.2013, 01:40 - Forum: Strumpfhosen, Nylons, Mieder und Socken
- Antworten (3)
|
 |
Für die Industriearchäologie sind nicht verrottende Nylonstrümpfe im Boden schon heute ein wichtiges Element für die Datierung. Hier eine Kopie des betreffenden Artikels. Und hier der Link dazu, der vielleicht einmal aus dem Netz verschwindet: http://www.bb-wa.de/de/wirtschaftsgeschi...erlon.html
Hoffentlich gelingt es Archäologen einer fernen Zukunft auch, das Skelett einer Frau freizulegen, die einst mit Nylonstrümpfen beerdigt wurde. Eine Textilie, die einer antiken Königin würdig gewesen wäre.
"2013: 75 Jahre Perlon
Kategorie: Wirtschaftsgeschichte
Veröffentlicht am Donnerstag, 03. Januar 2013 08:30
Geschrieben von BBerghausen
Meilenstein in der Geschichte der Faser- und Kunststoffe
Hermann Staudinger (1881-1965), Wegbereiter der Polymer-Forschung (Portr.-Nr. 0880, Bildarchiv der ETH Zürich)Am 29. Januar 1938 präsentierte der Textilchemiker Paul Schlack eine revolutionäre Erfindung - die Kunstfaser aus einem neuem Polymer, aus e-Caprolactam.
Jahrelang war die Idee eines künstlichen Fadens, der so gut oder noch besser sein sollte als Naturseide, Gegenstand intensiver Forschungen. Und dann wurden fast zeitgleich zwei Kunstfasern entwickelt, von Schlack bei der Aceta GmbH (ein Gemeinschaftsunternehmen der IG Farben und der Vereinigten Glanzstoff-Fabriken) in Lichtenberg das spätere "Perlon", während Wallace Carothers' "Nylon" schon 1935 entwickelt, aber erst 1938 in den Verkauf geriet. Der Stoff kam als Zahnbürstenborste zum Einsatz - und im bald ausbrechenden Krieg als Fallschirmseide oder Verstärkung für Gummireifen.
Erst nach dem Krieg hatten Perlon/Nylon ihren richtigen Durchbruch als Damenstrumpf. In dieser Form schrieb sich die Kunstfaser in die Geschichte des Wirtschaftswunders ein – und in die der Industriearchäologie. Denn auf Mülldeponien bilden die nicht verrottenden Nylonstrümpfe ein Stratum, eine sichtbare Schicht, die zur Datierung herangezogen wird: der Nylonhorizont.
Die Entwicklung des Perlons erweiterte die vollsynthetischen Fasern und trug auch zu maßgeblichen Veränderungen in der Mode bei. An zwei Terminen feiert der Verein Chemiefreunde Erkner den 75. Jahrestag der Erfindung des Perlons:
"8. Baekelandtag: Perlon 75 - Geburtstagsfeier mit Modenschau"
27.01.2013 - 16.00 Uhr
im Bildungszentrum Erkner e.V. BZE
Seestraße 39, 15537 Erkner
und
10.02.2013 - 16.00 Uhr
in der Urania Berlin
Kartenreservierungen für die Veranstaltung im BZE Erkner richten sich an:
Chemiefreunde Erkner e.V., Berliner Str. 9-10, 15537 Erkner, per E-Mail an:chemieverein.erkner@gmx.de oder telefonisch unter +49 3362 72204"
|
|
|
|